Info-Bytes: Das Kolloquium

Die 5 häufigsten Fehler in Satzungen

Worauf es wirklich ankommt und wie Sie diese vermeiden


5. November 2025, 9 Uhr bis 10 Uhr

Onlineveranstaltung

Ob bei der Gründung, in der laufenden Arbeit oder im Streitfall – die Satzung entscheidet, ob ein Verband rechtssicher handeln kann. Doch viele Satzungen enthalten unklare, veraltete oder fehlerhafte Regelungen, die im Ernstfall zu großen Problemen führen können.


In diesem Kolloquium beleuchten wir die fünf häufigsten Schwachstellen in Vereinssatzungen und zeigen, wie sie sich vermeiden oder rechtssicher überarbeiten lassen.

  • Unklare Regelungen zur Vorstandswahl und Amtszeit
  • Fehlerhafte Bestimmungen zur Mitgliederversammlung (Einladung, Ablauf, Beschlussfassung)
  • Probleme bei der Vorstandsvergütung – zwischen Ehrenamt und Satzungspflicht
  • Unsichere oder fehlende Regelungen zu virtuellen Versammlungen
  • Beitragserhebung ohne rechtssichere Grundlage oder ohne Beitragsordnung

Zusätzlich zeigen wir, welche Inhalte in jede Satzung gehören, was ergänzend in Ordnungen geregelt werden kann – und wann juristische Beratung sinnvoll ist.

Hauptgeschäftsführer, Geschäftsführer, hauptamtliche und ehrenamtliche Vorstände von Verbänden, die sich kompakt und praxisorientiert über die Grundlagen und Risiken des Vereins- und Verbandsrechts informieren möchten. Für alle, die Verantwortung tragen – ob mit oder ohne juristischem Hintergrund.

Der Referent

Alexander Vielwerth

Rechtsanwalt

Vielwerth Junginger PartG


Alexander Vielwerth ist ein in Frankfurt ansässiger Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf das Vereins-, Stiftungs- und Genossenschaftsrecht sowie das steuerliche Gemeinnützigkeitsrecht. Mit umfassender akademischer und praktischer Erfahrung unterstützt er seit Jahren Nonprofit-Organisationen bei rechtlichen Fragestellungen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seiner Tätigkeit als Dozent gründete er 2023 die Kanzlei Vielwerth Junginger.

Melden Sie sich jetzt an