Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile.

 

Verantwortlicher

Zukunft Verband 360° e.V.
Hochkreuzallee 103
53175 Bonn


Telefon: 015209040707
E-Mail: info(a)zukunftverband360.de

 

Übersicht der Verarbeitungen

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-/Kommunikationsdaten

Kategorien betroffener Personen:

  • Besucher der Website
  • pot. Mitglieder und Mitglieder
  • Veranstaltungsteilnehmende
  • Kommunikationspartner
  • Werbetreibende

Zwecke der Verarbeitung:

  • Betrieb der Website
  • Mitgliederanmeldung und -kommunikation
  • Veranstaltungsverwaltung
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Webanalyse und Sicherheitsmaßnahmen

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt wird, gilt Folgendes:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


Weitere nationale Regelungen, insbesondere das BDSG, können ergänzend Anwendung finden.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.

 

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Daten werden nur im gesetzlich zulässigen Rahmen an externe Dienstleister oder Dritte übermittelt. Soweit externe Dienstleister eingebunden werden (z. B. doo GmbH, Hosting-Provider, Newsletter-Dienste), bestehen Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.

 

Internationale Datentransfers

Sofern Daten in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies nur bei Vorliegen geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO).

 

Rechte der betroffenen Personen

Betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)


Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben spezifische Verarbeitungsvorgänge z. B. bei Nutzung der Webseite, Kontaktaufnahme, Veranstaltungen und Nutzung externer Dienste und allgemeine Informationen zum Datenschutz.


Inhalt

  1. Besuch der Webseite Zukunft Verband 360° eV.
  2. Kontaktaufnahme im Rahmen einer Mitgliedschaft und/oder Anforderung eines Angebotes im Rahmen von Fördermitgliedschaften
  3. Nach Ablehnung oder nach Annahme Ihres Mitgliedsantrages
  4. Newsletter (über die Mitgliedschaft hinausgehend)
  5. Cookies
  6. Google-Services
  7. Youtube
  8. Webanalytics
  9. Social Media
  10. Blog
  11. Einsatz Podcast-Hosting-Dienst
  12. Usercentrics
  13. Schriften
  14. Erstellung von Events und Anmeldung für Events über die DOOoo Event-Management-Plattform
  15. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung
  16. Ihre Rechte ausführlich erklärt



1. Besuch der Webseite Zukunft Verband 360° e.V.

1.1 Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts.


Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.


Für diesen Zweck werden nachfolgende Daten protokolliert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Betriebssystem des aufrufenden Rechners
  • Browser-Version des aufrufenden Rechners
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Verweisende URL


Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler der Internetseite zu beheben.


Die Website wird von einem Dienstleister im Europäischen Wirtschaftsraum gehostet. Eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung entsprechend Art. 28 DSGVO besteht.


Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist der Betrieb dieser Internetseite und die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.


2. Kontaktaufnahme im Rahmen einer Mitgliedschaft und/oder Anforderung eines Angebotes im Rahmen von Fördermitgliedschaften

Treten Sie mit uns per E-Mail oder über Kontaktformulare in Kontakt, um beispielsweise sich als Mitglied bei Zukunft Verband 360 e.V. anzumelden oder ein Angebot anzufordern oder für sonstige Anfragen im Zusammenhang mit Zukunft Verband 360° e.V., werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Die im Kontaktformular auf der Website abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.


Folgende Daten werden zur Beantragung der Mitgliedschaft abgefragt:

  • Verband oder Organisation
  • Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort des Verbandes oder der Organisation
  • Akademischer Titel, Anrede
  • Vor- und Nachname der sich registrierenden Person
  • Position im Verband
  • E-Mail-Adresse
  • Interessen für ausgewählte Newsletter
  • Digitalisierung und KI
  • Mitgliedergewinnung und -bindung
  • Personalgewinnung und -bindung
  • Kommunikation und Marketing
  • Veranstaltungen planen und umsetzen
  • Recht und Steuern


Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit Mitgliedern, Kunden und Interessenten.


Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Für unser Kontaktformular auf der Webseite nutzt der Webseitenbetreiber Doo einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen; für diese Übermittlung bestehen geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, die beim Webseitenbetreiber Doo angefordert werden können.


3. Nach Ablehnung oder nach Annahme Ihres Mitgliedsantrages

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden diese gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.


Mit Annahme des Mitgliedsantrages werden die Daten in das doo-CRM-System übertragen und gespeichert. Zudem werden Ihre Daten für die Communityapp von Polario verwendet. Die für diese App zutreffenden weiteren Datenschutzhinweise finden Sie hier. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO zur Erfüllung des Vertrages (Mitgliedschaft) sowie zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Verbands.


Folgende Personenbezogene Daten werden erfasst:

  • Verband oder Organisation
  • Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort des Verbandes oder der Organisation
  • Akademischer Titel, Anrede
  • Vor- und Nachname der sich registrierenden Person
  • Position im Verband
  • E-Mail-Adresse
  • Interessen für ausgewählte Newsletter
  • Digitalisierung und KI
  • Mitgliedergewinnung und -bindung
  • Personalgewinnung und -bindung
  • Kommunikation und Marketing
  • Veranstaltungen planen und umsetzen
  • Recht und Steuern

 

Darüber hinaus können Sie von uns für Direktwerbemaßnahmen genutzt werden. Sie können einer solchen Nutzung für Direktwerbung jederzeit widersprechen. Details zu Ihrem Widerspruchsrecht sind weiter unten unter „Ihre Rechte“ ersichtlich.


Das Doo-CRM-System wird regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Webseitennutzers überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


4. Newsletter (über die Mitgliedschaft hinausgehend)

4.1 Registrierung für den Newsletter

Auf unserer Website können Sie sich für die Zusendung eines Newsletters per E-Mail registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.

Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links an uns übermittelt.


Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie uns unter den für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten kontaktieren.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung für den Newsletter ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


4.2 Newsletter-Analyse

Bei unseren Newslettern kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu erfassen wir gegebenenfalls sowohl die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem wir die Inhalte der Newsletter für unsere Zielgruppe relevanter gestalten.


Rechtsgrundlage dieser Analyse ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Auswertung und Optimierung der Kommunikation mit Kunden und Interessenten.

 

4.3 Newsletter-Dienstleister

Wir nutzen für die Versendung und Analyse unseres Newsletters einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.


Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen; für diese Übermittlung bestehen geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, die beim Webseitenbetreiber Doo angefordert werden können.


5. Cookies

Die Internetseite www.zukunftverband360.de verwendet Cookies. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an Ihren Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.


Es werden beim Besuch unserer Website zum einen Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Bei diesen essenziellen Cookies kann es sich beispielweise um Cookies handeln, die für die Darstellung der Website mit einem Content Management-System (z.B. TYPO3) erforderlich sind, anhand derer Spracheinstellungen erkannt werden oder mit denen dokumentiert wird, ob Sie in das Setzen weiterer (nicht-essenzieller) Cookies eingewilligt haben oder ob Sie diese abgelehnt haben. 
 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von essenziellen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb unserer Webseite. Wir setzen zudem auch nicht-essentielle Cookies ein, um zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Interessen der Besucher unserer Webseiten oder über deren Nutzungsverhalten zu erheben, um auf dieser Basis unsere Webseite und generell unsere Kundeninteraktionen zu analysieren und zu optimieren.
 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung solcher nicht-essentieller Cookies ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, um deren Erteilung wir Sie bei Besuch unserer Webseite bitten, bevor nicht-essentielle Cookies gesetzt werden.


6. Google-Services

Doo setzt Services der Google Ireland Limited ein, z.B. AdWords, Conversion Tracking, AdSense, Google Analytics, reCAPTCHA und Google Marketing Platform, Google setzt dabei Cookies und sogenannte Web Beacons ein.


Doo setzt den Webanalysedienst Google Analytics mit IP-Anonymisierung ein. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Im Rahmen von Google Analytics werden Cookies gesetzt.


Im Rahmen der IP-Anonymisierung werden die erhobenen IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes vor einer Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die ungekürzte IP-Adresse an Google in die USA übermittelt und dort gekürzt. Die übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren, das Google Analytics über JavaScript mitteilt, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihres Browsers verhindern. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:

Wir verwenden den Service reCAPTCHA der Google Ireland Limited. Dieser Service dient der Unterscheidung, ob die Eingabe in ein Formular durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Im Rahmen von reCAPTCHA werden Ihre IP-Adresse und weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google übermittelt. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.


Bei der Verwendung von Google Services kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen; für diese Übermittlungbestehen geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, die beim Webseitenbetreiber Doo angefordert werden können.


7. YouTube

Auf dieser Website werden YouTube-Videos eingebunden. 


Betreiber der Website Youtube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.


Auf Seiten, auf denen Youtube-Videos eingebunden sind,  wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.


Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Des Weiteren werden die erfassten Daten im Google-Werbenetzwerk verarbeitet.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.


Die Nutzung von YouTube erfolgt zur Informationsvermittlung und Barrierefreiheit und Verbesserung der Nutzererfahrung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.



8. Webanalytics

Wir setzen auf unserer Website oder auf Teilen der Website Webanalysedienste ein, um zu erfassen, wie unsere Website von deren Besuchern genutzt wird und um die Website insgesamt und deren Darstellung zu optimieren.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz von Webanalytics ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

9. Social Media

9.1 Social-Media-Buttons und Messenger Dienste

Auf unserer Website sind Social-Media-Buttons der Social Media-Netzwerke/Messenger-Dienste WhatsApp sowie LinkedIn eingebunden.


Klicken Sie einen dieser Social-Media-Buttons an, werden Sie auf unsere Seiten/Profile bei dem jeweiligen Social-Media-Netzwerk weitergeleitet. Der Anbieter des jeweiligen Social-Media-Netzwerkes erhält in diesem Fall die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Social-Media-Netzwerk besitzen oder nicht dort eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt. Wenn Sie einen Social-Media-Button anklicken und entweder bei dem jeweiligen Social-Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann auf der Seite des jeweiligen Social-Media-Netzwerks einloggen, können die übermittelten Informationen Ihrem Account bei dem Social-Media-Netzwerk zugeordnet werden.


Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social-Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter der Social-Media-Netzwerke.


Rechtsgrundlage für die Einbindung und Nutzung der Social-Media-Buttons ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Vermarktung unserer Angebote und unserer Website.

 

9.2. Social-Media-Pages

Wir unterhalten ein öffentlich zugängliches Profil beim Social-Media-Netzwerk LinkedIn.

Wenn Sie eine unsere Social-Media-Page besuchen und bei dem jeweiligen Social-Media-Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter des jeweiligen Social-Media-Netzwerks Ihr Nutzungsverhalten analysieren und die dabei erhobenen Informationen Ihrem Account bei dem Social-Media-Netzwerk zuordnen und diese dort anreichern. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder wenn Sie gar keinen Account bei dem jeweiligen Social-Media-Netzwerk haben, können Daten zu Ihrer Person von dem Anbieter des jeweiligen Social-Media-Netzwerks erhoben werden, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Daten, die über ein Cookie erhoben werden.


Die Betreiber der Social-Media-Netzwerke können anhand dieser Daten Nutzerprofile erstellen. Anhand Ihres Nutzerprofils können Ihnen dann sowohl auf den Websites des Social-Media-Netzwerks als auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden.


Wenn Sie eine unserer Social-Media-Pages besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Social-Media-Netzwerks verantwortlich für die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hinsichtlich der Information über die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir Sie auf die Datenschutzinformationen des jeweiligen Social-Media-Netzwerks. Weitergehende Informationen liegen uns dazu nicht vor.

Informationen zu den geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 46 DSGVO können beim Webseitenbetreiber Doo angefordert werden.


Ihre Betroffenenrechte gemäß Kapitel III. der DSGVO (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit etc.) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Social-Media-Netzwerks geltend machen.


Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Social-Media-Pages ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Präsenz und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen im Internet.


10. Blog

Artikel in unserem Blog können Sie kommentieren. Es wird das Kommentarsystem des externen Anbieters DISQUS, Inc., USA verwendet.


Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (Standardvertragsklauseln bzw. Standarddatenschutzklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dafür bitte unter den oben genannten Kontaktdaten.


Um einen Artikel im Blog zu kommentieren, müssen Sie sich anmelden. DISQUS ermöglicht eine solche Anmeldung entweder über einen DISQUS-Account oder über einen Account bei Facebook, Twitter oder Google Plus („Social Media-Netzwerke“). Wenn Sie sich mit Ihrem Account bei einem Social Media-Netzwerk für die Kommentarfunktion anmelden, wird auch das Social Media-Netzwerk Informationen zu Ihrer Nutzung der DISQUS-Funktion erheben und verarbeiten. Ausführliche Informationen zu dieser Datenerhebung und -verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen des jeweiligen Social Media-Netzwerks.


Wir erhalten bei der Anmeldung für die Kommentarfunktion von DISQUS Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse, die während der Eingabe eines Kommentars verwendet wurde. Wir benötigen und verarbeiten diese Information ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung von DISQUS, beispielsweise wenn wir Rückfragen zu Ihrem Nutzerkommentar haben und aus Sicherheitsgründen für den Fall, dass durch einen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte gepostet werden.


Wenn Sie einen Artikel in unserem Blog kommentieren, werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentierung sowie gegebenenfalls zu dem von Ihnen gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht.


Rechtsgrundlage der Datenerhebung im Rahmen der Kommentarfunktion ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist einerseits die Auswertung und Optimierung der Kommunikation mit Mitgliedern, Kunden und Interessenten im Rahmen des Blogs und andererseits die Wahrung unserer Rechte und die Ermöglichung unserer Rechtsverteidigung bei einer missbräuchlichen bzw. rechtswidrigen Nutzung der Kommentarfunktion.


11. Einsatz Podcast-Hosting-Dienst 

Für unseren Podcast auf dieser Website nutzen wir den Podcast-Hosting-Dienst LetsCast.fm der Produktgenuss GmbH, Vereinsstraße 51, 20357 Hamburg.


Die Produktgenuss GmbH ist ein deutsches Unternehmen und speichert die erhobenen Daten DSGVO-konform auf Servern in Deutschland. Bei Nutzung des Podcast-Players werden lediglich Informationen zur Podcast-Episode, die IP-Adresse sowie die Version des Browsers und Betriebssystems übermittelt. Die IP-Adresse wird in der Datenbank von LetsCast.fm anonymisiert oder pseudonymisiert gespeichert.


Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.


Weitere Informationen hierzu siehe Datenschutzerklärung von LetsCast.fm: https://letscast.fm/privacy.


12. Usercentrics


Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen


(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet: Datum und Uhrzeit des Zugriffs Browser-Informationen Geräteinformationen Geografischer Standort Cookie-Präferenzen URL der besuchten Seite


Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.


Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.


Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/


Die Daten werden nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht.


13. Schriften

Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Schrift- und Scriptbibliotheken, z.B. der Schriftbibliothek der MyFonts, Inc. Der Aufruf von Schrift- und Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der jeweiligen Bibliothek aus. Dabei ist es möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, erhoben wird.


Sie können den Einsatz solcher Bibliotheken und die damit einhergehende Datenübermittlung unterbinden, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).


Aufgrund der Lizenzbestimmungen der MyFonts, Inc., setzen wir den MyFonts Counter ein, einen Webanalysedienst, der ein Page-View-Tracking durchführt, bei dem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt wird. Weitere Informationen zu MyFonts Counter finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts:

http://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions/#Privacy.


Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz solcher Bibliotheken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.

 

14. Erstellung von Events und Anmeldung für Events über die doo Event-Management-Plattform

14.1 Anmeldung zu einer Veranstaltung

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir (Veranstalter) Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten, um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen. Dazu gehören insbesondere:

  • Übermittlung einer Anmeldungsbestätigung,
  • gegebenenfalls für eine Identifikation beim Einlass zu der Veranstaltung und
  • gegebenenfalls zur Durchführung des Zahlungsvorgangs bei kostenpflichtigen Veranstaltungen.


Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrages über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.


Erhebt der Veranstalter zusätzlich Daten, die nicht zwingend zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, dient diese Datenerhebung der Optimierung der Veranstaltung bzw. Ihres Veranstaltungserlebnisses (z.B. zur Anpassung und Optimierung der Veranstaltung entsprechend der Interessen der Teilnehmenden und der Zielgruppe oder zur Vorbereitung, Auswertung und Analyse der Veranstaltung).


Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung zusätzlich noch Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verarbeitung bestimmter Daten zu konkreten Zwecken erteilen, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


Der Veranstalter setzt für die Anmeldung zur Veranstaltung doo als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO ein.


14.2 Zahlungsinformationen

Wenn Sie sich für eine kostenpflichtige Veranstaltung anmelden, werden Ihre Daten und Zahlungsinformationen zur Durchführung der Zahlung entweder durch die NovalNet AG in Deutschland als Zahlungsdienstleister oder durch einen vom Veranstalter ausgewählten Zahlungsdienstleister verarbeitet. Der Zahlungsdienstleister ist dabei Verantwortlicher für diese Zahlungsdaten und Zahlungsinformationen.


Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bei der NovalNet AG finden Sie hier: https://www.novalnet.com/privacy?auto_toggle=true.


14.3 Teilnahme an einer Veranstaltung

Bei der Teilnahme an einer Veranstaltung können Daten erhoben und verarbeitet werden. Bei der Einlasskontrolle können die auf dem Ticket hinterlegten Daten zur Person des Ticketinhabers erhoben und verarbeitet werden. Gegebenenfalls können auch Daten zum Zeitpunkt des Einlasses und gegebenenfalls auch zum Zeitpunkt des Verlassens der Veranstaltung gespeichert werden.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Bei der Teilnahme an einer Videokonferenz (z.B. Webinare, Onlinemeetings, etc.) werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet.


Wenn Sie an einer von uns veranstalteten Videokonferenz teilnehmen, müssen Sie bei der Anmeldung im Regelfall zumindest einen Namen angeben. Sie können dabei aber auch ein Pseudonym verwenden. Es wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet, um Ihre Teilnahme zu ermöglichen und es werden Informationen zum Login und Geräte-/Hardwareinformationen gespeichert. Es werden zudem, sofern angegeben, E-Mail-Adresse und Profilbild verarbeitet. Wenn Sie sich telefonisch einwählen, wird Ihre Telefonnummer und ggf. IP-Adresse verarbeitet.


Um die Teilnahme an der Videokonferenz zu ermöglichen, werden die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts und, falls Sie Ihren Bildschirm teilen, Informationen aus diesem „Screenshare“ verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen. Ob und welche Teile Ihres Bildschirms geteilt werden, bestimmen Sie stets selbst.


Es können Audio- und Videoaufzeichnungen der Videokonferenz erstellt werden. In diesem Fall werden MP4-Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen verarbeitet. Es erfolgt stets ein Hinweis auf die Aufzeichnung, sofern eine solche erfolgt und es wird, sofern erforderlich, stets die ausdrückliche Einwilligung der Teilnehmer in die Aufzeichnung eingeholt.


Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Videokonferenz die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Videokonferenz anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Videokonferenzen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrages).Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer von uns veranstalteten Videokonferenz unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Videokonferenzen.


Wir nutzen für die Durchführung von Videokonferenzen einen oder mehrere Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.


14.4 Eventfotografie

Es können im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Diese Foto- und Filmaufnahmen können Veranstaltungsteilnehmende zeigen und identifizierbar machen. Diese Foto- und Filmaufnahmen werden gegebenenfalls für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation der Veranstaltung verwendet. Eine Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen kann dabei sowohl offline (Print) wie auch online, insbesondere auf der Webseite des Veranstalters bzw. auf den Pages des Veranstalters bei verschiedenen Social-Media-Websites (z.B. Fanpages bei Facebook), erfolgen.


Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Wenn Sie in die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


14.5 Feedback nach einer Veranstaltung

Nach der Teilnahme an einer Veranstaltung können Sie per E-Mail kontaktiert werden, um Ihr Feedback zu der Veranstaltung einzuholen. Dieser Kontaktaufnahme können Sie jederzeit widersprechen (siehe obige Kontaktdaten). Wenn Sie auf der Website Ihr Feedback zu der Veranstaltung geben, werden die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich für die Auswertung der Veranstaltung und die Optimierung zukünftiger Veranstaltungen verwendet.


Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme mit der Bitte um Ihr Feedback ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse des Veranstalters ist die Auswertung der Veranstaltung und die Optimierung zukünftiger Veranstaltungen.


Für die Zusendung der E-Mail mit der Bitte um Ihr Feedback und gegebenenfalls die Erfassung und Auswertung Ihres Feedbacks setzt der Veranstalter doo als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO ein.


14.6 Einladung zu weiteren Veranstaltungen (Nicht-Mitglieder)

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, kann Ihre bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse für die Zusendung von Einladungen zu ähnlichen Veranstaltungen des Veranstalters per E-Mail verwendet werden, sofern Sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, indem Sie den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden.


Rechtsgrundlage für diese Zusendung von Einladungen zu weiteren Veranstaltungen per E-Mail ist das berechtigte Interesse des Veranstalters gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (in Deutschland in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG).

 

15. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung

Im Folgenden geben wir noch einige allgemeine Informationen zum Datenschutz. Diese gelten für den Besuch unserer Webseite und entsprechend auch für die Registrierung für ein Event. Für die Registrierung für ein Event gelten diese allgemeinen Informationen.


15.1 Altersbeschränkung

Diese Webseite ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.


15.2 Empfänger von Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen, zur Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, benötigen.


Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.


Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Webseite und/oder der Bereitstellung unserer Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu sorgen.


16. Ihre Rechte ausführlich erklärt

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

16.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

 

16.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

 

16.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

16.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

16.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)

Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

 

16.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.


Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

 

16.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

16.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2

440213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

 

Die Betroffenen haben nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO ein Beschwerderecht für den Fall des Vorliegens eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

16.9 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen und Änderungsvorbehalt

Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an:

Verantwortlicher: Zukunft Verband 360° e.V.

Anschrift: Hochkreuzallee 103, 53175 Bonn

Telefon: 015209040707

E-Mail: info(at)zukunftverband360.de

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

 

Hier geht es zu den Allgemeinen Datenschutzinformationen der Plazz AG / Polario: Datenschutzerklaerung_Polario.pdf

 

Hier geht es zu den Allgemeinen Datenschutzinformationen der doo GmbH Datenschutz | germany


(Stand: 1. April 2025)